Wissenswert

Vier Würfel auf denen jeweils der Buchstabe BFSG steht.
Wissenswert

Barrierefreies Webdesign

Seit dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Unternehmen dazu, ihre digitalen Angebote barrierefrei zugänglich zu machen – darunter auch Webseiten. Ziel ist es, Menschen mit Einschränkungen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Für Betriebe, die Dienstleistungen online anbieten, ist Barrierefreiheit damit nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch gesetzliche Pflicht.

Barrierefreiheit im Web – was bedeutet das konkret?

Eine barrierefreie Website berücksichtigt unter anderem:
• kontrastreiche und lesbare Gestaltung,
• logische Seitenstruktur und Navigationsführung,
• Bedienbarkeit per Tastatur,
• Verwendung von Alt-Texten für Bilder,
• Kompatibilität mit Screenreadern,
• verständliche Sprache und klare Inhalte.

Diese Anforderungen orientieren sich an der europäischen Norm EN 301 549 sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1 / 2.2).

WordPress als flexible Lösung

Die Umsetzung erfolgt auf Basis des Content Management Systems WordPress, das sich durch seine Benutzerfreundlichkeit, Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit auszeichnet. Dabei setzen wir auf barrierefreie Themes und Plugins, die den technischen Anforderungen des Gesetzes entsprechen. Layout und Funktionen werden so gestaltet, dass sie für möglichst viele Nutzergruppen zugänglich sind – unabhängig von Einschränkungen.

Inhalte einfach selbst pflegen

Nach der finalen Freigabe und Onlineschaltung erhalten Sie eine vollständig eingerichtete und einsatzbereite Website. Inhalte wie Texte, Bilder oder Neuigkeiten können Sie nach einer kurzen Einweisung anschließend bequem selbst verwalten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Auf Wunsch bieten wir auch weiterführenden Support an.

FAZIT

Barrierefreies Webdesign wird zukünftig kein Zusatz mehr sein, sondern Standard. Mit dem CMS WordPress bieten wir eine zukunftssichere, gesetzeskonforme Lösung, die nutzerfreundlich und flexibel ist und alle erreicht.

Portrait Dagmar Bengs

Dagmar Bengs

Grafik- und Webdesign


02225 83982-19
dagmar.bengs@warlichdruck.de

Wissenswert

Relieflackierungen & Cellophanierung

Veredelungen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Printprodukte hochwertig, markant und langlebig zu gestalten. Zwei besonders wirkungsvolle Techniken sind Relieflackierungen und Cellophanierungen. In Kombination ergeben sie ein hochwertiges Ergebnis mit visuellen und haptischen Effekten – ideal für Anwendungen wie Visitenkarten, Buchumschläge, Verpackungen oder Einladungskarten.

Relieflackierung – fühlbare Akzente setzen
Bei der Relieflackierung wird ein klarer, hochglänzender Lack partiell auf das Druckprodukt aufgetragen und anschließend gehärtet. Durch die gezielte Erhöhung des Lackauftrags entsteht ein spürbarer, erhabener Effekt. Dieser eignet sich besonders gut für Logos, Schriftzüge oder grafische Elemente, die betont werden sollen. Die Relieflackierung ist präzise, konturenscharf und verleiht dem Produkt eine besondere Tiefe.

Cellophanierung – Schutz und Veredelung der Oberfläche
Cellophanierung bezeichnet das vollflächige Kaschieren des Bedruckstoffs mit einer hauchdünnen Folie. Diese schützt vor Kratzern, Feuchtigkeit und Verschmutzung und verbessert gleichzeitig die Haptik. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen:
Mattfolie:
Elegant, samtig, reduziert Reflexionen. In Kombination mit glänzendem Relieflack entsteht ein edler Kontrast – z. B. matter Hintergrund mit glänzender Schrift.
Glanzfolie:
Hochglänzend, farbintensivierend. Der Effekt ist insgesamt sehr lebendig und brillant. In Verbindung mit Relieflack wird der 3D-Effekt noch verstärkt.

Perfektes Zusammenspiel
Gerade bei hochwertigen Visitenkarten, Buchcovern oder Präsentationsmappen ist die Kombination aus matter Cellophanierung und glänzendem Relieflack besonders gefragt. Die matte Oberfläche wirkt dezent und edel, während der glänzende Lack gezielte Akzente setzt. Umgekehrt kann auch bei glanzkaschierten Produkten mit Relieflack gearbeitet werden, wenn maximale Brillanz gewünscht ist.

FAZIT

Relieflackierungen in Verbindung mit Cellophanierungen bieten sowohl funktionale als auch gestalterische Vorteile: Schutz, Wertigkeit, und ein starker Ersteindruck. Für alle, die mit Printprodukten nicht nur informieren, sondern auch Eindruck hinterlassen möchten, ist diese Kombination ein wirkungsvolles Mittel der Wahl.

Schwarz bedruckte Kraftkartonage
Wissenswert

Wirkung beginnt beim Material

Die Wahl des richtigen Papiers ist ein zentraler Bestandteil jedes Druckprojekts. Sie beeinflusst nicht nur die Haptik und Optik eines Produkts, sondern auch dessen Wahrnehmung, Funktion und Wirkung. Je nach Einsatzgebiet, Zielgruppe und Designanspruch kann die Papierauswahl entscheidend sein.

Oberflächen: matt, glänzend, naturbelassen
Mattes Papier wirkt dezent, edel und reduziert Lichtreflexe. Es eignet sich gut für Texte und ruhige Designs.
Glänzendes Papier verstärkt Farben und Kontraste – ideal für Bilder und hochwertige Broschüren.
Naturpapiere haben eine offene, meist raue Oberfläche und vermitteln Authentizität, Natürlichkeit oder Umweltbewusstsein.

Grammatur: von filigran bis stabil
Die Papierstärke (gemessen in g/m²) beeinflusst, wie stabil und wertig ein Produkt wirkt.
90–150 g/m²: Typisch für Briefpapier, Flyer, Beilagen.
170–250 g/m²: Häufig bei Postkarten, Plakaten oder hochwertigen Broschüren.
300 g/m² und mehr: Ideal für Visitenkarten, Einladungen oder Verpackungen.

Farbigkeit und Struktur
Papier muss nicht immer weiß sein. Farbiges Papier oder strukturierte Oberflächen (z. B. Leinen, Hammerschlag, gerippt) setzen besondere Akzente – auch ohne zusätzliche Druckfarbe oder Veredelung.

Umweltaspekte
Recyclingpapier oder zertifizierte Papiere (z. B. FSC®, PEFC™) zeigen Umweltverantwortung – ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Viele moderne Recyclingpapiere stehen herkömmlichen Varianten in Haptik und Druckbild in nichts nach.

FAZIT

Papier ist mehr als nur Trägermaterial. Es unterstreicht die Aussage eines Designs, prägt den ersten Eindruck und transportiert Werte wie Qualität, Nachhaltigkeit oder Seriosität. Wer bewusst wählt, erzielt nicht nur bessere Druckergebnisse – sondern auch stärkere Wirkung.

Portrait Andreas Knieps

Andreas Knieps

Geschäftsführung


02225 83982-10
andreas.knieps@warlichdruck.de

Der Trotec Laser im Einsatz bei der Gravur auf Schiefer.
Wissenswert

Lasercut & Lasergravur mit dem Trotec Laser

Was ist Lasercut (Laserzuschnitt)?

Beim Lasercut wird das Material mithilfe eines fokussierten Laserstrahls präzise geschnitten. Der Laserstrahl verdampft das Material punktgenau entlang der gewünschten Kontur – ganz ohne mechanischen Kontakt. So entstehen filigrane Schnitte mit sauberer, glatter Kante, auch bei komplexen Formen oder sehr kleinen Details.
Typische Materialien für den Lasercut mit Trotec:
• Papier & Karton (z. B. für Einladungskarten, Verpackungen, Broschürenveredelung)
• Holz, MDF
• Acryl, Plexiglas
• Leder, Textilien
• Folien und Kunststoffe

Anwendungsbeispiele:
• Detaillierte Stanzungen in Papier (z. B. Logos, Muster, Ornamente)
• Verpackungsdesigns mit individuellen Ausschnitten
• Personalisierte Schilder oder Beschriftungen

Was ist Lasergravur?

Bei der Lasergravur wird die Oberfläche des Materials dauerhaft verändert, indem der Laser sie leicht abträgt oder verfärbt – je nach Material. Im Gegensatz zum Lasercut wird hier nicht durch das Material hindurch geschnitten, sondern nur oberflächlich gearbeitet.

Merkmale der Lasergravur mit Trotec:
• Extrem präzise Darstellung von Texten, Logos oder Mustern
• Ideal für feine Details oder Personalisierungen
• Dauerhafte, wischfeste und abriebfeste Ergebnisse

Geeignete Materialien:
• Holz, Kork
• Acrylglas
• beschichtetes Metall (z. B. eloxiertes Aluminium)
• Papier & Karton (für Prägungs-ähnliche Effekte)
• Glas (mit speziellem Verfahren)

Typische Anwendungen:
• Gravierte Schilder oder Namensplaketten
• Branding auf Werbemitteln, Mappen, Verpackungen
• Veredelung von Visitenkarten, Einladungen oder Buchcovern

Warum Trotec?

Trotec Lasergeräte gelten als besonders präzise, langlebig und vielseitig. Sie ermöglichen hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig exakter Kantenschärfe – sowohl beim Schneiden als auch Gravieren. Dank variabler Leistungseinstellungen können verschiedenste Materialien in einem Durchgang bearbeitet werden.

FAZIT

Wir haben uns für den Trotec Laser entschieden, weil sich sowohl Laserschnitte als auch Lasergravuren in höchster Präzision und Qualität realisieren lassen. Beide Verfahren bieten kreative, individuelle und hochwertige Möglichkeiten zur Gestaltung und Veredelung – in der Werbetechnik, im Grafikdesign oder in der hochwertigen Druckweiterverarbeitung.

Portrait Andreas Knieps

Andreas Knieps

Geschäftsführung


02225 83982-10
andreas.knieps@warlichdruck.de

Zwei Mitarbeiter der WARLICH DRUCK RheinAhr sehen sich das Ergebnis der digitalen Heißfolienprägung an.
Wissenswert

Klassische vs. digitale Heißfolienprägung

Die Heißfolienprägung zählt zu den hochwertigsten Veredelungstechniken im Druck. Sie verleiht Printprodukten einen metallischen Glanz, hohe Farbbrillanz und – je nach Verfahren – auch eine fühlbare Struktur. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Technologien: der klassischen (analogen) und der digitalen Heißfolienprägung.

Klassische Heißfolienprägung
Bei der klassischen Methode wird eine speziell gefertigte Prägeform (Klischee) erhitzt und mit Druck auf eine metallisierte Folie und das Papier gepresst. Durch Hitze und Druck bleibt die Folie dauerhaft am Bedruckstoff haften. Diese Technik eignet sich besonders für größere Auflagen, da das Einrichten der Maschine und die Anfertigung des Prägewerkzeugs einen gewissen Aufwand erfordern. Das Ergebnis ist hochwertig, sehr präzise und bietet eine fühlbare Tiefe – ideal für Logos, Schriftzüge oder Ornamente.

Digitale Heißfolienprägung
Im Gegensatz dazu funktioniert die digitale Variante ohne mechanische Prägeform. Stattdessen wird das Motiv zunächst mit einem speziellen Toner oder Lack digital auf das Papier gedruckt. Anschließend wird die Folie mittels Hitze punktgenau auf die Tonerflächen übertragen. Das Verfahren ist flexibel, schnell und vor allem für kleine Auflagen und individualisierte Produkte geeignet – z. B. bei personalisierten Einladungen, Verpackungen oder Visitenkarten.

FAZIT

Beide Techniken haben ihre Berechtigung. Die klassische Heißfolienprägung überzeugt durch ihre haptische Wirkung und Langlebigkeit bei hohen Stückzahlen. Die digitale Heißfolienprägung bietet Vorteile in der Geschwindigkeit, Flexibilität und Personalisierung. Welche Methode die richtige ist, hängt von Projektziel, Budget und Auflagenhöhe ab.

Portrait Andreas Knieps

Andreas Knieps

Geschäftsführung


02225 83982-10
andreas.knieps@warlichdruck.de

Nach oben scrollen