Die Wahl des richtigen Papiers ist ein zentraler Bestandteil jedes Druckprojekts. Sie beeinflusst nicht nur die Haptik und Optik eines Produkts, sondern auch dessen Wahrnehmung, Funktion und Wirkung. Je nach Einsatzgebiet, Zielgruppe und Designanspruch kann die Papierauswahl entscheidend sein.
Oberflächen: matt, glänzend, naturbelassen
Mattes Papier wirkt dezent, edel und reduziert Lichtreflexe. Es eignet sich gut für Texte und ruhige Designs.
Glänzendes Papier verstärkt Farben und Kontraste – ideal für Bilder und hochwertige Broschüren.
Naturpapiere haben eine offene, meist raue Oberfläche und vermitteln Authentizität, Natürlichkeit oder Umweltbewusstsein.
Grammatur: von filigran bis stabil
Die Papierstärke (gemessen in g/m²) beeinflusst, wie stabil und wertig ein Produkt wirkt.
90–150 g/m²: Typisch für Briefpapier, Flyer, Beilagen.
170–250 g/m²: Häufig bei Postkarten, Plakaten oder hochwertigen Broschüren.
300 g/m² und mehr: Ideal für Visitenkarten, Einladungen oder Verpackungen.
Farbigkeit und Struktur
Papier muss nicht immer weiß sein. Farbiges Papier oder strukturierte Oberflächen (z. B. Leinen, Hammerschlag, gerippt) setzen besondere Akzente – auch ohne zusätzliche Druckfarbe oder Veredelung.
Umweltaspekte
Recyclingpapier oder zertifizierte Papiere (z. B. FSC®, PEFC™) zeigen Umweltverantwortung – ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Viele moderne Recyclingpapiere stehen herkömmlichen Varianten in Haptik und Druckbild in nichts nach.
FAZIT
Papier ist mehr als nur Trägermaterial. Es unterstreicht die Aussage eines Designs, prägt den ersten Eindruck und transportiert Werte wie Qualität, Nachhaltigkeit oder Seriosität. Wer bewusst wählt, erzielt nicht nur bessere Druckergebnisse – sondern auch stärkere Wirkung.
