Cello­phanierung

Was ist eine Cellophanierung?

Die Cellophanierung ist ein Veredelungsprozess, bei dem eine dünne, transparente Folie (Cellophan) auf das Druckprodukt aufgebracht wird. Diese Folie schützt den Druck und erzeugt je nach Folie einen glänzenden oder matten Effekt. Das macht das Produkt sowohl funktional – die Lebensdauer des Druckprodukts erhöht sich – als auch haptisch sehr ansprechend.

Wie funktioniert die Cellophanierung?

Der Prozess der Cellophanierung ist einfach, aber effektiv. Dabei wird eine transparente, dünne Folie auf das gedruckte Material aufgebracht: Zunächst wird das zu veredelnde Druckprodukt gedruckt und getrocknet. Eine dünne Schicht Cellophanfolie wird unter Druck und Wärme auf das Druckerzeugnis aufgebracht. Diese Folie haftet fest auf dem Material, weitestgehend ohne die darunterliegende Druckfarbe zu beeinträchtigen. Nach dem Auftragen der Folie wird das Produkt in seine endgültige Form gebracht – sei es in Form von Broschüren, Buchumschlägen, Flyern, Verpackungen oder Etiketten.

FAZIT

Cellophanierungen sind eine gute Lösung, wenn Ihr Druckprodukt funktional und optisch herausragen soll. Lange Haltbarkeit und Schutz sowie eine ungewöhnliche Haptik machen die Cellophanierung fast schon zu einem „must have“ für Verpackungen, Broschüren, Visitenkarten und viele andere Anwendungen.

Portrait Andreas Knieps

Andreas Knieps

Geschäftsführung


02225 83982-10
andreas.knieps@warlichdruck.de

Nach oben scrollen